Mercury-Atlas 3


Mercury-Atlas 3 (MA-3) war ein unbemannter Testflug im Rahmen des Mercury-Programms.

Die für den Flug verwendete Atlas (Missile 100-D) verfügte über eine Reihe technischer Verbesserungen, darunter eine dickere Hülle, um das zusätzliche Gewicht der Mercury-Kapsel zu bewältigen und ein erneutes Auftreten des Ausfalls von Mercury-Atlas 1 zu verhindern. Darüber hinaus verfügte sie über eine neue Transistor-Telemetrieeinheit, die das altmodische System früherer Atlas-Fahrzeuge ersetzte, das Vakuumröhren verwendete, sperrig war, einen hohen Stromverbrauch hatte und dessen Signalstärke beim Start tendenziell nachließ. Die überarbeitete Telemetriebox wurde ursprünglich für den Atlas-Centaur entwickelt und schnell an das Mercury-Programm angepasst.

Obwohl der Flug unbemannt war, waren alle Systeme so funktionsfähig, als wäre ein Astronaut an Bord.

Der Flug verlief normal, bis 40 Sekunden nach dem Start die Rakete vom Kurs abkam. Wegen eines Softwarefehlers neigte sich die Rakete nicht nach Osten, sondern flog weiterhin senkrecht nach oben. Ein Triebwerksversagen wäre eine Gefahr für die umliegenden Orte gewesen sowie für das Cape Canaveral selbst. So beschloss man die Rakete zu sprengen, aber die Kapsel wollte man mithilfe des Fluchtturms retten.

Der Rettungsturm funktionierte perfekt und brachte die Mercury-Kapsel in Sicherheit. Die Kapsel erreichte ein Apogäum von 7,2 km und legte nur eine Distanz von 1,8 km zurück. Der Flug der Mercury-Kapsel dauerte 7 Minuten und 19 Sekunden, die meiste Zeit verbrachte sie beim Abstieg am Fallschirm. Die Mercury-Kapsel landete sicher und wurde etwa 20 Minuten nach dem Start im Atlantik geborgen und beim nächsten Flug (MA-4) als Raumschiff Nr. 8A (Mercury spacecraft #8A) wiederverwendet. Von der Trägerrakete wurde kaum ein Stück gefunden.

Eine beruhigende Tatsache für das Mercury-Team war, dass der Flug die Zuverlässigkeit des Start-Fluchtsystems bestätigte. Dies war auch der einzige Einsatzfall des Rettungsturms im Rahmen des Mercury-Programms.

Missionsdaten
Mission
Mercury-Atlas 3 (MA-3)
Trägerrakete
Atlas 100-D
Nutzlast
Mercury Kapsel #8
Start
25. April 1961
Startplatz
Startkomplex 14 (LC-14), Cape Canaveral, Florida
Flugdauer
7 min 19 sec
Apogäum
7,2 km
zurückgelegte Distanz
1,8 km
Maximale Geschwindigkeit
1.894 km/h
Maximale Beschleunigung
11 g