Mercury-Atlas 4 (MA-4) war ein unbemannter Testflug im Rahmen des Mercury-Programms.
Der Start erfolgte am 13. September 1961, um 14:04 UTC, vom Startkomplex 14 (Launch Complex 14) in Cape Canaveral, Florida.
Mit einer vollständigen Erdumrundung war es der erste erfolgreiche Orbitalflug im Rahmen dieses Programms, da alle früheren Flüge entweder ballistisch waren oder abgebrochen werden mussten.
Der Flug diente vor allem dem Test der für Orbitalflüge notwendigen Bodenstationen (Mercury Tracking Network). Außerdem befand sich in der Mercury-Kapsel ein Simulatorsystem, das einen Menschen simulieren sollte. Dazu gehörte das Testen der Umweltkontrollen und der Lebenserhaltungssysteme, zwei Kassettenrekorder um die Kommunikation mit den Bodenstationen zu testen, drei Kameras und Instrumente, die das Geräusch-, Vibrations- und Strahlungsniveau aufzeichneten.
Nach einem Erdumlauf wasserte die Kapsel 283 Kilometer östlich von Bermuda. Sie wurde nach einer Stunde und 22 Minuten vom amerikanischen Zerstörer USS Decatur geborgen.
Für die Mission wurden die Mercury-Kapsel Nr. 8 (welche bei der abgebrochenen MA-3 Mission durch die fehlerfreie Funktion des Rettungssystems unbeschädigt blieb) und die Atlas 88-D eingesetzt.
MA-4 hatte alle ihre Flugziele erfolgreich erreicht. Es hatte die Fähigkeit der Atlas-Rakete demonstriert, die Merkury-Kapsel in die Umlaufbahn zu befördern und dass die Kapsel und ihre Systeme völlig autonom arbeiten konnten, und es war ihr gelungen, Bilder der Erde zu erhalten. Um jedoch auf der sicheren Seite zu sein und noch ein paar weitere Designänderungen auszuprobieren, plante die NASA dennoch einen weiteren unbemannten Test, bevor sie die Mercury-Atlas-Kombination für einen bemannten Flug einsetzte.
Missionsdaten |
|
---|---|
Mission |
Mercury-Atlas 4 (MA-4) |
Trägerrakete |
Atlas 88-D |
Nutzlast |
Mercury Kapsel #8A |
Start |
13. September 1961 |
Startplatz |
Startkomplex 14 (LC-14), Cape Canaveral, Florida |
Landung |
13. September 1961 |
Flugdauer |
1 h 49 min 20 sec |
Erdumkreisungen |
1 |
Bergungsschiff |
USS Decatur |
Apogäum |
229 km |
Perigäum |
160 km |
zurückgelegte Distanz |
41.919 km |
Maximale Geschwindigkeit |
28.205 km/h |
Maximale Beschleunigung |
7,7 g |