Mercury-Atlas 9


Mercury-Atlas 9 (MA-9) mit dem Raumschiff Faith 7 an der Spitze hob am 15. Mai 1963 ab und erreichte kurz darauf eine elliptische Umlaufbahn von 161 km Perigäum und 267 km Apogäum. In dieser Höhe ist die Reibung durch die Atmosphäre so gering, dass eine Flugdauer von mindestens 24 Stunden geplant wurde.

Während des Fluges führte Cooper elf wissenschaftliche Experimente durch. Unter anderem setzte er eine Weltraumboje von 15 cm Durchmesser aus, um mit Hilfe ihres Blinklichtes die Sichtbarkeit von anderen Flugkörpern zu untersuchen. Es war das erste Mal, dass von einem Raumschiff ein weiterer Satellit ausgesetzt wurde.

Gordon Cooper war der erste US-amerikanische Astronaut, der in der Erdumlaufbahn schlief. Schon während der Wartezeiten auf der Startrampe war er mehrfach eingenickt. In der Schwerelosigkeit musste er nun darauf achten, dass er mit seinen schwebenden Armen nicht versehentlich Schalter und Hebel berührte.

Cooper berichtete, dass er aus der Umlaufbahn bei richtiger Beleuchtung und gutem Kontrast auch relativ kleine Objekte wie Lkws und Häuser auf der Erdoberfläche erkennen konnte. Aus den Rauchfahnen konnte er Windrichtung und Windgeschwindigkeit abschätzen.

Gegen Ende des Flugs fielen mehrere Systeme aus, und Cooper musste den Wiedereintritt manuell einleiten, wobei er vom Verbindungssprecher John Glenn unterstützt wurde. Faith 7 wasserte in der Nähe der Midwayinseln und wurde, mit Cooper an Bord, auf den Flugzeugträger USS Kearsarge gehievt, der auch schon Walter Schirra mit Sigma 7 geborgen hatte.

Die Mission Mercury-Atlas 9 (MA-9) war der letzte bemannte Weltraumflug im Rahmen des Mercury-Programms und bildete einen glanzvollen Schlusspunkt. Die ursprünglich gesetzten Ziele waren erreicht oder sogar übertroffen worden. Das Augenmerk der NASA richtete sich jetzt auf die Gemini-Raumschiffe, die für zwei Astronauten konstruiert waren und sich im Orbit steuern ließen. Außerdem sah das Gemini-Programm Kopplungen in der Erdumlaufbahn und Ausstiege von Astronauten vor, was mit Mercury-Raumschiffen technisch nicht möglich war.

Missionsdaten
Mission
Mercury-Atlas 9 (MA-9)
Trägerrakete
Atlas 130-D
Nutzlast
Mercury Kapsel #20 „Faith 7“
Besatzung
Leroy Gordon Cooper
Start
15. Mai 1963
Startplatz
Startkomplex 14 (LC-14), Cape Canaveral, Florida
Start
16. Mai 1963
Flugdauer
34 h 19 min 49 sec
Erdumkreisungen
22
Bergungsschiff
USS Kearsarge
Apogäum
267 km
Perigäum
161 km
zurückgelegte Distanz
878.971 km
Maximale Geschwindigkeit
28.239 km/h
Maximale Beschleunigung
7,6 g