Schirra führte mehrere Steuerungsmanöver mit Sigma 7 durch, sowohl auf der Tag- als auch auf der Nachtseite der Erde. Einen großen Teil des Fluges wurde das Raumschiff jedoch vom Autopiloten in der richtigen Lage gehalten oder trieb steuerlos, um Treibstoff zu sparen.
Während dieses Fluges fand auch die erste Fernsehübertragung live aus dem All statt, die allerdings nur wenige Minuten dauerte. Die Fernsehsignale wurden dabei vom TV-Satelliten Telstar 1 übertragen.
Die Wasserung erfolgte mit einer wesentlich höheren Präzision als in den vorangegangenen Mercury-Flügen. Sigma 7 landete nur 9.000 Meter vom Bergungsschiff, dem Flugzeugträger USS Kearsarge entfernt. Es war das erste Mal, dass eine bemannte Landekapsel im Pazifik niederging.
Schirra verstand es, das Raumschiff sorgfältig und energiesparend zu steuern. Außerdem gab es keine größeren Pannen, so dass der Flug von Sigma 7 als „Raumflug aus dem Lehrbuch“ in die Geschichte der NASA einging.
Missionsdaten |
|
---|---|
Mission |
Mercury-Atlas 8 (MA-8) |
Trägerrakete |
Atlas 113-D |
Nutzlast |
Mercury Kapsel #16 „Sigma 7“ |
Besatzung |
Walter M. Schirra |
Start |
3. Oktober 1962 |
Startplatz |
Startkomplex 14 (LC-14), Cape Canaveral, Florida |
Landung |
3. Oktober 1962 |
Flugdauer |
9 h 13 min 11 sec |
Erdumkreisungen |
6 |
Bergungsschiff |
USS Kearsarge |
Apogäum |
283 km |
Perigäum |
161 km |
zurückgelegte Distanz |
231.718 km |
Maximale Geschwindigkeit |
28.257 km/h |
Maximale Beschleunigung |
8,1 g |