Mercury-Little-Joe 1


Die Mission Mercury-Little-Joe 1 (LJ-1) war die erste Mission des Mercury-Programms und hatte zum Ziel, das Rettungssystem der Mercury-Kapsel zu testen.

Am 21. August 1959 wurde LJ-1 für den Start von der Wallops Flight Facility, Wallops Island, Virginia, vorbereitet. 35 Minuten vor dem Start erfolgte die planmäßige Evakuierung des Startbereichs und die Batterien für das Programmiergerät und des Zerstörungssystems in der Little-Joe-Rakete wurden geladen. Eine halbe Stunde vor dem Start kam es plötzlich zu einem explosiven Blitz. Als sich der Rauch verzog, war klar, dass nur die Mercury-Kapsel mit der Rettungsrakete gestartet worden war. Und zwar auf einer Flugbahn, die einem Abbruch vom Startplatz ähnelte. Die Little-Joe-Rakete blieb intakt auf der Startplatform stehen.

Die Mercury-Kapsel erreichte eine Gipfelhöhe von 640 Metern. Es fand keine Trennung der Rettungsrakete von der Kapsel statt und auch die Fallschirme wurden nicht ausgeworfen, so dass die Kapsel nach 20 Sekunden ungebremst in etwa 800 Metern Entfernung von der Startrampe im Atlantischen Ozean aufschlug.

Als Fehlerquelle wurde eine falsche Schaltung der Akkumulatoren in der Rettungsrakete identifiziert.

Missionsdaten
Mission
Mercury-Little-Joe 1 (LJ-1)
Trägerrakete
Little Joe
Nutzlast
Mercury Boilerplate
Start
21. August 1959
Startplatz
Startbereich 1 (LA-1), Wallops Flight Facility, Virginia
Flugdauer
20 sec
Apogäum
0,640 km
zurückgelegte Distanz
0,8 km
Maximale Geschwindigkeit
Maximale Beschleunigung