Chronologie


20. August 1953
Die erste Redstone-Rakete wurde von der Armee in Cape Canaveral, Florida, testweise abgefeuert. Die Redstone-Rakete wurde später als Trägerrakete für zwei bemannte suborbitale Flüge und Forschungs- und Entwicklungsflüge verwendet.
11. Juni 1957
Der erste Startversuch der Atlas erfolgte in Cape Canaveral, Florida. Die Rakete explodierte aber kurz nach dem Start in einer Höhe von etwa 3 km.
November 1957
Maxime A. Faget hielt einen Vortrag über bemannte Orbitalflüge. Das Konzept umfasste die Verwendung vorhandener ballistischer Raketen für den Antrieb, Feststoff-Retroraketen für die Auslösung des Wiedereintritts und eine Wiedereintrittskapsel. Dieses Konzept galt als der schnellste und sicherste Ansatz für erste bemannte Flüge in den Orbit.
16. Jänner 1958
Paul E. Purser und Maxime A. Faget konzipierten eine Feststoffträgerrakete für die Forschungs- und Entwicklungsphase eines bemannten Satellitenfahrzeugprojekts. Diese Trägerrakete wurde später Little Joe genannt und zum Test der Mercury Kapseln eingesetzt.
29. Juli 1958
Gründung der NASA (Nationale Luft und Raumfahrtbehörde der USA)
26. November 1958
Das bemannte Satellitenprogramm erhielt offiziell die Bezeichnung Project Mercury.
17. Dezember 1958
Dr. T. Keith Glennan bezeichnete das bemannte Satellitenprojekt zum ersten Mal in einer politischen Rede als Projekt Mercury.
26. Jänner 1959
Die NASA hat die Vertragsverhandlungen mit McDonnell über das Design und die Entwicklung der Mercury Kapsel abgeschlossen.
Jänner 1959
Die Entwicklung des Mercury-Druckanzugs wurde begonnen.
21. August 1959
Start von Mercury-Little-Joe 1
9. September 1959
Start von Mercury-Big-Joe 1
4. Oktober 1959
Start von Mercury-Little-Joe 6
4. November 1959
Start von Mercury-Little-Joe 1A
4. Dezember 1959
Start von Mercury-Little-Joe 2 mit dem Rhesusaffen Sam
21. Jänner 1960
Start von Mercury-Little-Joe 1B mit dem Rhesusaffen Miss Sam
29. Juli 1960
Start von Mercury-Atlas 1
8. November 1960
Start von Mercury-Little-Joe 5
21. November 1960
Start von Mercury-Redstone 1
12. Dezember 1960
Start von Mercury-Redstone 1A
31. Jänner 1961
Start von Mercury-Redstone 2 mit dem Schimpansen Ham, welcher mit diesem Flug zum ersten Affen im Weltall wurde
21. Februar 1961
Start von Mercury-Atlas 2
18. März 1961
Start von Mercury-Little-Joe 5A
24. März 1961
Start von Mercury-Redstone BD
25. April 1961
Start von Mercury-Atlas 3
28. April 1961
Start von Mercury-Little-Joe 5B
5. Mai 1961
Start von Mercury-Redstone 3 „Freedom 7“ mit Alan Shepard, mit diesem suborbitalen Flug wurde er erster Amerikaner im Weltraum
21. Juli 1961
Start von Mercury-Redstone 4 „Liberty Bell 7“ mit Gus Grissom zum zweiten Amerikaner im Weltraum, Kapsel versank nach der Wasserung
13. September 1961
Start von Mercury-Atlas 4 zur ersten erfolgreichen Erdumkreisung in diesem Programm
29. November 1961
Start von Mercury-Atlas 5 mit dem Schimpansen Enos zur ersten erfolgreichen Erdumkreisung eines Schimpansen
20. Februar 1962
Start von Mercury-Atlas 6 „Friendship 7“ mit John Glenn, der mit diesem Flug zum ersten Amerikaner in einer Erdumlaufbahn wurde
24. Mai 1962
Start von Mercury-Atlas 7 „Aurora 7“ mit Scott Carpenter zur zweiten erfolgreichen bemannten Erdumkreisung
3. Oktober 1962
Start von Mercury-Atlas 8 „Sigma 7“ mit Walter Schirra
15. Mai 1963
Start von Mercury-Atlas 9 „Faith 7“ mit Gordon Cooper zum letzten Flug in diesem Programm und erstmaliger Landung am Folgetag
12. Juni 1963
Offizielles Ende des Projekt Mercury