Mercury-Atlas 2


Mercury-Atlas 2 (MA-2) war ein unbemannter, suborbitaler Testflug im Rahmen des Mercury-Programms.

Mit dieser Mission wollte man vor allem das Wiedereintrittsverhalten der Kapsel unter den schlimmsten Flugabbruchbedingungen erproben. Außerdem sollte die Atlas-Rakete zeigen, dass sie die geforderten Einschusskoordinaten erreichen konnte. Dazu wurde eine spezielle, nur für diese Mission verwendete Atlas benutzt. Sie hatte ein spezielles Verstärkungsband, um ein Versagen wie beim vorhergegangenen Flug Mercury-Atlas 1 zu verhindern. Verwendet wurden bei dieser Mission die Mercury-Kapsel (Mercury spacecraft #6) und die Atlas 67-D.

Der Start erfolgte am 21. Februar 1961 um 14:10 UTC vom Startkomplex 14 (LC-14) in Cape Canaveral. Die Flugzeit betrug 17 Minuten und 56 Sekunden. MA-2 erreichte eine Höhe von 183 km und lege dabei eine Distanz von 2.305 km zurück.

Der Flug verlief erfolgreich und die Mercury-Kapsel konnte 24 Minuten nach der Wasserung im Atlantik von einem Hubschrauber geborgen werden.

Missionsdaten
Mission
Mercury-Atlas 2 (MA-2)
Trägerrakete
Atlas 67-D
Nutzlast
Mercury Kapsel #6
Start
21. Februar 1961
Startplatz
Startkomplex 14 (LC-14), Cape Canaveral, Florida
Flugdauer
17 min 56 sec
Apogäum
183 km
zurückgelegte Distanz
2.305 km
Maximale Geschwindigkeit
21.287 km/h
Maximale Beschleunigung
15,9 g